individuelles Solarcarport

Solarcarports aus Holz nach Maß – perfekt geplant für Ihr Zuhause

Ein Solarcarport schützt Ihr Fahrzeug und erzeugt gleichzeitig nachhaltige Energie.
Als Elektrofachbetrieb liefern wir maßgefertigte Holzcarports mit moderner Photovoltaik — wahlweise mit bifazialen Glas-Glas-Modulen oder robuster Wellblech-Dacheindeckung mit PV-Modulen (bis zu 460 W pro Modul).

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Individuelle Holzbauweise: Maße, Form, Holzart und Farbton passend zur Fassade

  • Dachoptionen: bifazial oder Wellblech mit PV-Modulen bis 460 W/Modul

  • Hoher Mehrwert: aus Stellplatzverpflichtungen wird Stromgewinn und Kosteneinsparung

  • Komplette Elektroinstallation & Inbetriebnahme

Elektrische & technische Leistungen

  • Beratung zur optimalen Modul-Anordnung und Ertragsplanung

  • Beratung zu Wechselrichter, Batteriespeicher und Wallbox

  • Planung der gesamten PV-Anlage inkl. Systemdimensionierung

  • Einreichung und Abstimmung mit dem Netzbetreiber (z. B. Wiener Netze)

  • Intelligente Steuerung zur maximalen Eigenverbrauchsoptimierung

  • Fundamente & Baumeisterarbeiten: Koordination und Spezifikation der notwendigen Fundamente (Punkt-, Streifenfundament oder Sohlplatte je nach Statik und Bodenverhältnissen) inkl. Anschluss an Entwässerung/Rigol

  • Anschluss, Abnahme und Übergabe der Anlage

Mehrwert durch Stellplatzverpflichtung

Viele Neubauten und Umbauten haben eine Stellplatzverpflichtung. Wir verwandeln diese Pflicht in einen Vorteil:
Ihr Stellplatz wird zur stromproduzierenden Fläche, sorgt für Einsparungen bei Haushalts- und Mobilitätskosten und steigert den Immobilienwert durch nachhaltige Energiegewinnung.


Planung & Genehmigung – mit unabhängiger Architektin

Zusätzlich steht Ihnen eine unabhängige Architektin zur Verfügung, die das Projekt baurechtlich und gestalterisch begleitet — so vermeiden Sie Interessenskonflikte und erhalten eine rechtskonforme Einreichung.

Architektenleistungen im Überblick

  1. Vor-Ort-Termin & Machbarkeitsanalyse
    Prüfung Abstände, Stellplatzlage, Neigung, Rigol/Entwässerung, und Bodenverhältnisse.

  2. Fundamentplanung & Baumeisterkoordination
    Festlegung des passenden Fundamenttyps (Punkt-, Streifenfundament oder Sohlplatte), Detailkoordination mit dem Baumeister, Frostschutz/Bodenplatte prüfen.

  3. Entwurf & Materialwahl
    Holzart, Oberflächenbehandlung (Streichen zur Fassadenanpassung), Integration der Module.

  4. Baubehördliche Abklärung
    Erstellung der Bauanzeige / Einreichunterlagen, Einhaltung von Abstandsregeln, Stellplatzvorgaben und örtlicher Bauordnung.

  5. Technische Detailplanung
    Statik, Knoten, Dachaufbau, Einbindungsdetails für Glas-Glas-Module oder Wellblech.

  6. Koordination & Bauleitung
    Steuerung aller Gewerke: Fundamente (Baumeister), Holzbau (Zimmerer), Elektrotechnik (Ihr Elektrohandel) bis zur Abnahme.


So läuft Ihr Projekt ab

  1. Kontakt & Erstgespräch

  2. Vor-Ort-Begehung & Machbarkeitsprüfung

  3. Konzept, Entwurf & Fundamentplanung

  4. Baueinreichung / Bauanzeige

  5. Fundamente & Aufbau (Baumeister & Holzbaumeister)

  6. Elektroinstallation, Inbetriebnahme & Abnahme


 

Jetzt anfragen: Schicken Sie uns Ihre Wünsche — wir prüfen Machbarkeit, beraten zu Technik und Energie, planen Ihr Carport individuell und erstellen ein verbindliches Angebot.

Ein Architekt plant die Carport-Anlage individuell ganz nach Ihren Wünschen. Er sorgt für transparente Kosten, ohne versteckte Gebühren.
Bereits von Anfang an ist er aktiv eingebunden, um alle Details perfekt abzustimmen. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung mit klarer Kalkulation.

Carport mit Bauanzeige

 

Holz bietet natürliche Wärme und ein attraktives Design, das sich in verschiedenen Farben und Oberflächen anpassen lässt. Durch unterschiedliche Behandlungen und Materialien lässt sich Holz individuell auf die Gestaltung des Hauses abstimmen. Es ist eine flexible Lösung

Solarcarport aus Holz

 

 

Bifaziale Solarmodule mit VSG-Glas bieten eine außergewöhnliche Hochwertigkeit, da sie durch doppelseitige Lichtaufnahme eine höhere Energieausbeute ermöglichen. Das Sicherheitsglas (VSG) sorgt außerdem für erhöhte Stabilität, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit