• PV-Anlagen auf Carports

  • E-Auto-Ladestationen für Mitarbeiter & Gäste

  • CIP-Karten-Integration für Kunden

  • Kombination mit Batteriespeicher möglich

Maßgeschneidert von Solarhoch-passend für ihre Parkplatzfläche

Fachkompetenz in Elektrotechnik, nachhaltiger Holzbau & unabhängiger Generalplanung

Solarhoch verbindet das Beste aus Architektur, Elektrotechnik und Holzbau – für Ihre individuelle Solarcarport-Lösung. Wir arbeiten mit führenden Herstellern wie Greenport, Avrii, Solax und Fronius sowie erfahrenen Holzbaumeistern zusammen, um ökologisch nachhaltige und technisch hochwertige Carports zu realisieren.

Die besondere Solarhoch-Kombination – Ihr Vorteil am Markt

Was Solarhoch einzigartig macht, ist die Kombination aus:

  • Unabhängiger Generalplanung durch erfahrene Ziviltechnikerin (Architektin) – für höchste Planungsqualität und rechtliche Sicherheit

  • Fachkompetenz in Elektrotechnik – für professionelle Montage und Integration modernster Solar- und Ladetechnik

  • Zusammenarbeit mit erfahrenen Holzbaumeistern – für nachhaltige, ökologische Holzcarport-Systeme

  • Partnerschaften mit führenden Herstellern – Greenport, Avrii, Solax, Fronius u.a. sorgen für hochwertige Produkte

Diese einzigartige Verbindung aus Planung, Technik und Nachhaltigkeit finden Sie so am Markt sonst kaum. Das macht Solarhoch zum starken Partner für Ihr Solarcarport-Projekt – von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Umsetzung.

Solarhoch-Solarcarport                                                                       

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Verkauf und Lieferung von Solarcarports und Photovoltaik-Systemen

  • Fachgerechte Elektromontage und Installation durch qualifizierte Elektrotechniker

  • Betreuung und Support während der gesamten Projektphase

  • Unabhängige Generalplanung durch Ziviltechnikerin (Architektin) – als gesondert beauftragte, freiberufliche Leistung

Für die Planung, Einreichung und Bauaufsicht Ihrer Solarcarport-Projekte steht Ihnen eine unabhängige Generalplanung zur Verfügung. Diese wird von einer erfahrenen Ziviltechnikerin (Architektin) erbracht, die das Projekt fachlich und rechtlich kompetent begleitet und damit höchste Planungsqualität sichert.


 

Solarcarport-Systemlinien

EASY – Schnell, smart & solar

Das modular erweiterbare Carport-System GREENPORT EASY wird ohne Grabungen direkt auf Asphalt montiert – mittels Schraubankern oder Schraubfundamenten. Vormontierte Modulträger mit 6 PV-Modulen ermöglichen eine besonders schnelle Montage.
Mit ca. 2,6–2,8 kW Solarleistung pro Stellplatz, barrierefreiem Design und Platz für 3 Fahrzeuge zwischen den Stützen ist GREENPORT EASY ideal für Gewerbe, Wohnbau und Tourismus.

Dachvarianten:

Easy-Glas-Glas:
Bifaciale, lichtdurchlässige PV-Module für ästhetisches Design und beidseitige Stromerzeugung.

Soalarcarport-Glas

Easy-Trapezblech:
Robustes Dach mit aufgesetzten Hochleistungsmodulen – für maximale Erträge und langlebigen Witterungsschutz.

 

Solarcarport-Trapezblech


 

DESIGN – Ästhetik trifft Effizienz

 DESIGN vereint elegantes Design mit nachhaltiger Energiegewinnung – ein Solarcarport, der nicht nur schützt, sondern auch beeindruckt. Die markante Flügelform, hochwertige bifaciale Module aus Österreich und ein durchdachtes Montagesystem machen  DESIGN zur idealen Lösung für anspruchsvolle Parkplatzgestaltung.

Vorteile im Überblick

  • Bifaciale Glas-Glas-Module aus Österreich: lichtdurchlässig, elegant, bis zu 30 % Mehrertrag

  • Flügelförmiges Dach für einfaches Ein- und Ausparken auch auf engem Raum

  • Individuelle Säulen – passend zu Architektur und Firmenauftritt

  • Schnelle Montage mit nur 4 Bauteilen und 4 Personen

  • Verdeckte Kabel für sauberes, wartungsarmes Designar

 

Design-Solarcarport

 

WoodLine – ökologisch & natürlich
Nachhaltige Holz-Solarcarports mit moderner PV-Technologie, geplant und umgesetzt mit erfahrenen Holzbaupartnern.
🔴  WoodLine-Holzcarport


Zusätzliche Features & Smart Lösungen

  • Intelligente E-Ladestationen mit Buchungs- und Abrechnungssystemen für Firmen, Hotels und Kundenparkplätze

  • Energiemanagement-Systeme zur optimalen Nutzung des Solarstroms und maximaler Kosteneffizienz

Diese Extras machen Ihre Solarcarport-Anlage zukunftssicher und besonders nutzerfreundlich.


Warum Solarhoch?

  • Ganzheitliche Planung und Umsetzung aus einer Hand

  • Partnerschaften mit hochwertigen Herstellern und spezialisierten Fachbetrieben

  • Individuelle Lösungen für jede Projektgröße – vom Einzelcarport bis zum Großprojekt

  • Förderberatung, Montage und Betreuung – umfassender Service von der Idee bis zum Betrieb

  • Exklusives Kombi-Angebot am Markt, das Sie sonst so nicht finden


Ihr nächster Schritt: 

Jetzt kostenlose Beratung  

 

Nutzen Sie Ihre Kundenparkplätze doppelt:
✅ Strom erzeugen und Kosten sparen
✅ Betriebskosten senken
✅ Förderungen nutzen
✅ Ihr Unternehmen nachhaltig positionieren


Typische Lösungen für Gewerbe & Genossenschaften

  • Reihen-Carports für Kunden- und Mitarbeiterparkplätze

  • PV-Anlagen auf bestehenden Parkflächen

  • Kombination mit Ladeinfrastruktur (Hotel- oder Kassensystem möglich)

  • Branding mit Ihrem Firmenlogo auf Dach oder Blende

Nach einer Vor-Ort-Besichtigung analysieren wir Ihre Flächen, ermitteln optimale Ausrichtung und Stellplatzanzahl. Als Ziviltechniker:innen übernehmen wir die Planung, Einreichung, Bauaufsicht und begleiten Sie während der gesamten Projektphase bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme Ihrer Solarcarport-Anlage.

 
Solarcarports-Energiegewinn

1. Solarcarports mit Ladestationen

  • PV-Anlagen auf Carports

  • E-Auto-Ladestationen für Mitarbeiter & Gäste

  • CIP-Karten-Integration für Kunden

  • Kombination mit Batteriespeicher möglich

 

Architektur und erneuerbare Energie miteinander verbinden

 

  • CIP-Karten-Integration für Kunden

Energieeffiziente Gebäudegestaltung: Architekten können dazu beitragen, energieeffiziente Gebäude zu entwerfen, die den Energieverbrauch minimieren. Dies kann durch eine optimierte Raumausnutzung, gute Isolierung, effiziente Fenster und die Nutzung von Tageslicht erreicht werden.

Integration von Solarenergie: Architekten können Solarenergie in ihre Entwürfe integrieren, indem sie Photovoltaik-Module in die Gebäudehülle einbinden oder solaraktive Baustoffe verwenden. Dies ermöglicht die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.

Passive Solarnutzung: Die Ausrichtung von Gebäuden und die Gestaltung von Fenstern können so optimiert werden, dass sie die natürliche Sonneneinstrahlung im Winter maximieren und im Sommer minimieren, was zu einer Reduzierung des Heiz- und Kühlbedarfs führt.

Windenergieintegration: Bei der Gestaltung von Gebäuden kann auch die Nutzung von Windenergie berücksichtigt werden, beispielsweise durch die Installation von Windturbinen auf Dächern oder in der Nähe von Gebäuden.

Nachhaltige Materialien: Die Auswahl von nachhaltigen Baustoffen, die den Energieverbrauch bei der Herstellung minimieren und recycelbar sind, trägt zur Gesamtnachhaltigkeit von Gebäuden bei.

Intelligente Gebäudetechnologien: Die Integration von intelligenten Systemen zur Energieverwaltung, wie etwa intelligenten Beleuchtungssystemen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK-Systemen), kann den Energieverbrauch weiter optimieren.

Grüne Dächer und Fassaden: Die Installation von grünen Dächern und Fassaden kann nicht nur die Energieeffizienz verbessern, sondern auch zur Schaffung von Lebensräumen für Pflanzen beitragen und die städtische Umweltqualität verbessern.

Wassereffizienz: Architekten können auch Wassereffizienz in ihre Entwürfe integrieren, indem sie Regenwassernutzungssysteme und wassersparende Landschaftsgestaltung berücksichtigen.

Die Verbindung zwischen Architektur und erneuerbarer Energie ist Teil eines umfassenden Ansatzes für nachhaltiges Bauen und städtische Planung. Durch die Integration von erneuerbaren Energietechnologien und nachhaltigen Praktiken können Gebäude umweltfreundlicher und energieeffizienter gestaltet werden.

Sichtschutzelemente mit Solarzaun kombinieren und grüne Energie erzeugen

Solarzaun🌞 Sunnica Solarzaun – Sichtschutz trifft Sonnenkraft

 

Sunnica vereint Design, Funktion und nachhaltige Energiegewinnung.
Unser Solarzaun schützt dein Grundstück vor neugierigen Blicken – und produziert gleichzeitig grünen Strom aus Sonnenlicht. Mit bifazialen Glas-Glas-Modulen wird auf beiden Seiten Strom erzeugt – für maximale Effizienz.

Dank der Kombinierbarkeit mit Sichtschutzelementen von Osmo entsteht ein harmonisches Gartenbild – individuell, stilvoll und funktional.


🛠 Beratung & Planung durch Expert:innen

Du möchtest deinen Garten mit einem Solarzaun gestalten? Wir beraten dich persönlich – direkt vor Ort – und übernehmen Planung und Umsetzung:

✅ Vor-Ort-Beratung durch unser Team
✅ Individuelle Planung mit optimaler Modulausrichtung
✅ Fachgerechte Montage mit geprüften Komponenten
✅ Integration von Speicherlösungen für autarken Betrieb
✅ Förderberatung für private & gewerbliche Kund:innen

Unsere Expert:innen aus Architektur und Elektrotechnik sorgen für eine ganzheitliche Lösung, die perfekt zu deinem Garten und deinem Energiebedarf passt.


🔋 Technische Details – Sunnica Solarzaun

Unsere Zaunsysteme sind modular aufgebaut und in zwei Standardgrößen erhältlich:

Sunnica Einzelmodul:

  • Maße: 1140 × 1780 mm

  • Leistung: 430 Wp (bifazial)

  • Inkl. Start-/Abschlussprofil & Zubehörset

Sunnica Doppelmodul:

  • Maße: 2300 × 1780 mm

  • Leistung: 860 Wp (bifazial)

  • Komplettset mit Montagematerial

Pfosten:

  • Material: Aluminium, anthrazit pulverbeschichtet

  • Maße: 90 × 90 × 2000 mm

  • Mit integriertem Kabelkanal


🎨 Sichtschutz & Solarkraft kombinieren

Mit Sunnica gestaltest du deinen Garten individuell:
Ob klassisch, modern oder natürlich – unser Solarzaun lässt sich perfekt mit Sichtschutzelementen von Osmo kombinieren. So entsteht ein homogenes Gesamtbild, das nicht nur schön aussieht, sondern auch funktional überzeugt.


💡 Warum ein Solarzaun von Sunnica?

  • 🌞 Sicht- & Windschutz plus Stromerzeugung

  • 🌿 Nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Zäunen

  • 🔌 Saubere Energie direkt vom Gartenzaun

  • 🧱 Kombination mit hochwertigen Osmo-Sichtschutzplatten

  • 🧠 Individuelle Planung & Beratung

  • 💶 Fördermöglichkeiten & schnelle Amortisation


📍 Projekt starten – jetzt anfragen

Du möchtest mehr über den Sunnica Solarzaun erfahren oder gleich dein Projekt starten?
Dann kontaktiere uns für eine persönliche Beratung!

📍 Beratung in Wien, Niederösterreich & Umgebung
📧 office@solarhoch 

PV-Module an Hauswand

Photovoltaik-Fassaden (PV-Fassaden) – Innovative Lösungen für nachhaltige Architektur in Österreich

Die Photovoltaik-Fassade (PV-Fassade) stellt eine der innovativsten und effizientesten Methoden dar, um die Nutzung erneuerbarer Energie direkt in die Architektur eines Gebäudes zu integrieren. Durch die Verschmelzung von Ästhetik und Technologie ermöglichen PV-Fassaden eine nachhaltige Nutzung der Sonnenenergie, während sie gleichzeitig zur architektonischen Gestaltung des Gebäudes beitragen. Besonders in Österreich, wo Nachhaltigkeit und energieeffiziente Lösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, bietet die Integration von Photovoltaik in die Gebäudehülle eine vielversprechende Möglichkeit, den CO2-Ausstoß zu senken und den Energiebedarf auf umweltfreundliche Weise zu decken.

Warum PV-Fassaden?

Die PV-Fassade bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Gebäude, insbesondere in städtischen und urbanen Bereichen, wo Platz für herkömmliche Solaranlagen oft begrenzt ist. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum die Integration von Photovoltaikmodulen in die Fassade eines Gebäudes so vorteilhaft ist:

  • Ästhetik und Funktionalität: PV-Fassaden sind nicht nur eine nachhaltige Lösung, sondern auch ein architektonisches Highlight. Die modernen Solarmodule können elegant in die Fassade integriert werden, ohne das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes zu beeinträchtigen. Sie passen sich harmonisch in jedes Design ein, sei es klassisch oder modern.

  • Optimierung der Flächen: Besonders in städtischen Gebieten, wo die Flächen knapp sind, können Photovoltaikmodule direkt in die Fassade integriert werden, ohne zusätzlichen Platz in Anspruch zu nehmen. Auf diese Weise wird der Energiebedarf des Gebäudes direkt vor Ort gedeckt.

  • Wirtschaftlichkeit: Durch die Nutzung der Fassadenflächen für Photovoltaikanlagen können Eigentümer und Betreiber von Gebäuden ihre Betriebskosten langfristig senken, insbesondere durch die Erzeugung von eigenem Strom. Zudem kann überschüssiger Strom in das öffentliche Netz eingespeist werden, wodurch zusätzliche Einnahmen erzielt werden können.

  • Umweltfreundlich: Mit einer Photovoltaik-Fassade reduzieren Sie den CO2-Ausstoß des Gebäudes und tragen aktiv zur Energiewende bei. Österreich verfolgt ambitionierte Klimaziele, und die Nutzung erneuerbarer Energien wird zunehmend gefördert.

  • Thermische Optimierung: In Kombination mit hinterlüfteten Fassadensystemen, die die Wärmeabgabe und -aufnahme optimieren, leisten PV-Fassaden einen Beitrag zur thermischen Optimierung von Gebäuden. Sie tragen dazu bei, die Wärme im Winter zu speichern und im Sommer die Wärmeabgabe zu regulieren, was den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert.

Wie funktioniert eine PV-Fassade?

Eine Photovoltaik-Fassade funktioniert im Wesentlichen wie eine Solaranlage, nur dass die Module nicht auf dem Dach, sondern in die Außenhülle des Gebäudes integriert werden. Es gibt zwei Hauptarten von PV-Fassaden:

  1. Aufdach-Montage auf die Fassade: Diese Lösung nutzt speziell designte Photovoltaikmodule, die an der Außenseite der Fassade befestigt werden. Diese Module können entweder vertikal oder schräg montiert werden, je nach den Anforderungen des Gebäudes und der Fassade.

  2. Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV): Bei dieser Lösung sind die Solarmodule in die eigentliche Struktur der Fassade integriert. Dabei können die PV-Module die herkömmliche Fassadenverkleidung ersetzen, wodurch keine zusätzlichen Materialien notwendig sind. BIPV-Systeme bieten eine bessere Integration in die Architektur und eine höhere ästhetische Qualität.

Besondere Merkmale von PV-Fassaden in Österreich

  • Anpassung an Klimabedingungen: In Österreich, mit seinen kalten Wintern und warmen Sommern, müssen PV-Fassaden besonders an die klimatischen Gegebenheiten angepasst werden. Die Auswahl der richtigen Module und die richtige Ausrichtung zur Sonne sind entscheidend, um eine maximale Energieausbeute zu gewährleisten.

  • Hinterlüftete Fassaden: Ein Vorteil der PV-Fassaden ist die Möglichkeit, sie hinterlüftet zu bauen. Das bedeutet, dass zwischen den Solarmodulen und der Gebäudewand ein Hohlraum entsteht, der für eine bessere Luftzirkulation sorgt. Diese Belüftung trägt zur Verringerung der Oberflächentemperatur der Module bei, was die Effizienz der Photovoltaikanlage verbessert. Dies ist besonders in heißen Sommermonaten von Vorteil.

  • Förderungen und Anreize: In Österreich gibt es zahlreiche Förderungen und Subventionen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen, auch für PV-Fassaden. Die Regierung fördert den Umstieg auf erneuerbare Energien, sodass die Kosten für die Installation von PV-Fassaden teilweise subventioniert werden können.

  • Langfristige Rentabilität: Angesichts der steigenden Energiekosten und der Aussicht auf sinkende Preise für Photovoltaikmodule wird die Installation einer PV-Fassade zu einer rentablen Investition für Eigentümer von Neubauten sowie für Sanierungsprojekte. Nach der Amortisation des Systems tragen diese Fassaden zur langfristigen Reduktion der Energiekosten bei.

Unsere Expertise in der Planung von PV-Fassaden

Bei Architektum bieten wir Ihnen umfassende Beratungs- und Planungsleistungen für Ihre PV-Fassade. Unsere Architektur- und Energieteams arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre PV-Fassade sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Vom ersten Entwurf bis zur finalen Installation bieten wir Ihnen:

  • Individuelle Planung und Beratung: Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen und das Design Ihres Gebäudes abgestimmt sind.

  • Technische Beratung und Auswahl der besten Module: Wir arbeiten mit führenden Herstellern zusammen und bieten Ihnen die besten verfügbaren Photovoltaik-Module.

  • Hinterlüftete Systeme: Unsere PV-Fassadenlösungen sind oft hinterlüftet, was sowohl die Energieeffizienz verbessert als auch die Langlebigkeit der Module erhöht.

  • Koordination der Baueinreichung und Genehmigungen: Wir kümmern uns um alle behördlichen Anforderungen und begleiten Sie durch den gesamten Genehmigungsprozess.

  • Langfristige Wartung und Monitoring: Wir bieten auch Wartungsdienste an, um sicherzustellen, dass Ihre Solaranlage langfristig effizient arbeitet.


Mit der Integration von Photovoltaik-Fassaden in Ihre Bauprojekte setzen Sie auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und innovative Architektur. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung und erfahren Sie, wie wir Ihre Gebäude mit dieser zukunftsfähigen Technologie ausstatten können!

 

Die Integration von Photovoltaik (PV) in Fassaden wird als PV-Fassadenintegration bezeichnet. Diese Technologie ermöglicht es, Solarmodule direkt in die Gebäudefassade zu integrieren, wodurch die Gebäudehülle nicht nur als Schutz, sondern auch als Energieerzeuger dient.

 

Möglichkeiten PV-Module auf Wänden zu nutzen

 

Integrierte Solarmodule: Speziell gestaltete Solarmodule können direkt in die Fassade eingefügt werden, wobei sie sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind.

Durchsichtige Solarmodule: Transparente oder halbtransparente Solarmodule können als Fenster oder Verglasungselemente in die Fassade integriert werden. Diese ermöglichen den Eintritt von Tageslicht, während sie gleichzeitig Solarenergie erzeugen.

Fassadenverkleidungen mit PV-Elementen: PV-Elemente können in die Fassadenverkleidung integriert werden, um eine ansprechende ästhetische Lösung zu schaffen.

Schatten- und Sonnenschutzsysteme:  PV-Elemente können auch in Schatten- und Sonnenschutzsystemen integriert werden, um sowohl Energie zu erzeugen als auch den Wärmeeintrag zu reduzieren.

 

Vorteile der PV-Fassadenintegration

 

Ästhetik: Die Integration von PV-Modulen in die Fassade ermöglicht eine ästhetisch ansprechende Lösung, die besser in die Architektur des Gebäudes passt.

Platznutzung: Da die Fassadenfläche oft ungenutzt bleibt, bietet die Integration von PV-Modulen eine Möglichkeit, diesen Raum für die Energieerzeugung zu nutzen.

Energieeffizienz: Durch die Nutzung von Solarenergie zur Stromerzeugung können Gebäude energieeffizienter werden.

Nachhaltigkeit: PV-Fassaden tragen zur nachhaltigen Energieerzeugung bei und können dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden zu reduzieren.

Es ist wichtig, dass bei der Planung und Umsetzung solcher Projekte sowohl die architektonischen als auch die technischen Aspekte sorgfältig berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung und Integration zu gewährleisten.