Solarcarport

„Solarcarports mit System – Flächen doppelt nutzen, Energie gewinnen.“

„Wir machen aus Parkplätzen Kraftwerke – mit geprüfter Technik, durchdachter Planung und staatlicher Förderung.“

Jetzt beraten lassen

„Unsere Leistungen für Sie – Alles aus einer Hand:“

  • Planung & Einreichung: Wir übernehmen die komplette technische Planung und Einreichung bei den Behörden.

  • Montage & Technik: Hochwertige PV-Carports mit modernen Wechselrichtern und Batteriespeichern.

  • Betreuung: Persönliche Beratung und Support von Anfang bis Ende.„Ob Wohnbaugenossenschaft, Gemeinde, Industriebetrieb oder private/r Grundstückseigentümer/in – wir finden die optimale Lösung für Ihren Solarcarport.

Unser Solarcarportlösungen – Wähle deine Zielgruppe aus  

 
 
Unter Zielgruppe finden Sie eine Auswahl an Lösungen für Hotels, Supermärkte, Restaurants, Kommunen, Bauträger, Genossenschaften, Firmenflotten und vieles mehr, großflächige PV-Projekte mit Komplettabwicklung und Fördermanagement sowie Solarcarports fürs Eigenheim – inklusive Fördermöglichkeiten.
 
  • Solarprojekte
 
Loesungen-Solarcarport
 
 

Weitere Solarprodukte & innovative Lösungen für Ihr Gebäude

Sie möchten noch mehr aus Ihrem Gebäude herausholen? Dann entdecken Sie unsere gebäudeintegrierten Solarlösungen – intelligentes Design trifft doppelte Funktion: Bauteil & Energieerzeuger in einem.

Ob Solardach, Solarfassade, Solarzaun oder Solargeländer – unsere Produkte ersetzen klassische Baumaterialien und erzeugen gleichzeitig grünen Strom. So kombinieren Sie moderne Architektur mit nachhaltiger Energiegewinnung und sparen langfristig Kosten.

Unsere Solarbauteile fügen sich nahtlos in Neubauten und Bestandsgebäude ein – ideal für Wohnbauprojekte, Gewerbeobjekte oder innovative Sanierungen.

 Nutzen Sie Ihre Fläche doppelt: ästhetisch, wirtschaftlich und klimafreundlich.

Jetzt entdecken, wie Sie mit gebäudeintegrierter Photovoltaik einen echten Mehrwert schaffen!

Ihre Auswahl an Solarprodukten auf einen Blick

Sichtschutzelemente mit Solarzaun kombinieren und grüne Energie erzeugen 🌞 Sunnica Solarzaun – Sichtschutz trifft Sonnenkraft Sunnica vereint Design, Funktion und nachhaltige Energiegewinnung. Unser...

Maßgeschneidert von Solarhoch-passend für ihre Parkplatzfläche Fachkompetenz in Elektrotechnik, nachhaltiger Holzbau & unabhängiger Generalplanung Solarhoch verbindet das Beste aus Architektur,...

Das Photovoltaiksystem der Zukunft Sunskin Roof Lap von swisspearl - Halbzellen Module Die Ideale Lösung für ihr integriertes Dach System. Optimal für ein Indach, gedecktes Dach eignet sich Sunskin...

Photovoltaik-Fassaden (PV-Fassaden) – Innovative Lösungen für nachhaltige Architektur in Österreich Die Photovoltaik-Fassade (PV-Fassade) stellt eine der innovativsten und effizientesten Methoden...

Beliebte Produkte

PV-Anlagen auf Carports E-Auto-Ladestationen für Mitarbeiter & Gäste CIP-Karten-Integration für Kunden Kombination mit Batteriespeicher möglich

Maßgeschneidert von Solarhoch-passend für ihre Parkplatzfläche Fachkompetenz in Elektrotechnik, nachhaltiger Holzbau & unabhängiger Generalplanung Solarhoch verbindet das Beste aus Architektur,...

1. Solarcarports mit Ladestationen PV-Anlagen auf Carports E-Auto-Ladestationen für Mitarbeiter & Gäste CIP-Karten-Integration für Kunden Kombination mit Batteriespeicher möglich Architektur und...

Grosse PV-Anlage

Energiegemeinschaften

Eine Energiegemeinschaft bezieht sich auf eine Gruppe von Menschen, Unternehmen oder Organisationen, die sich zusammenschließen, um Energie zu erzeugen, zu teilen, zu speichern oder zu verbrauchen. Diese Gemeinschaften können verschiedene Formen annehmen und verschiedene Ziele verfolgen.

 

Arten von Energiegemeinschaften

 

Erneuerbare Energiegenossenschaften: Bürger oder Unternehmen können sich zusammenschließen, um gemeinsam in erneuerbare Energiequellen wie Windkraft, Solarenergie oder Wasserkraft zu investieren. Durch die gemeinsame Nutzung dieser Energiequellen können die Mitglieder möglicherweise ihre Energiekosten reduzieren und einen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung leisten.

Nachbarschafts-Energiegemeinschaften: In Wohngebieten können Bewohner eine Energiegemeinschaft bilden, um Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen, erneuerbare Energiequellen zu nutzen und Energiekosten zu senken.

Energiegemeinschaften für Eigenversorgung: Einzelne Haushalte oder Unternehmen können sich zusammenschließen, um gemeinsam Energie zu erzeugen und zu speichern, um unabhängiger von externen Energiequellen zu werden.

Virtuelle Energiegemeinschaften: In einem virtuellen Netzwerk können mehrere dezentrale Energieerzeugungsanlagen (wie Solaranlagen oder Windparks) miteinander verbunden werden. Die erzeugte Energie wird dann zwischen den Mitgliedern geteilt oder gehandelt.

Die Idee hinter Energiegemeinschaften liegt oft in der Förderung von Dezentralisierung, erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und der Schaffung von lokalen, nachhaltigen Energieökosystemen. Dies kann dazu beitragen, die Abhängigkeit von zentralisierten Energiequellen zu verringern und die Integration erneuerbarer Energien in lokale Gemeinschaften zu fördern.

 

Beispiele für virtuelle Energiegemeinschaften

 

Virtuelle Energiegemeinschaften sind Netzwerke, in denen dezentrale Energieerzeugungsanlagen, wie Solaranlagen oder Windparks, miteinander verbunden sind, um Energie zu teilen oder zu handeln. Hier sind einige Beispiele:

Virtuelle Kraftwerke: Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Netzwerk von dezentralen Energieerzeugungsanlagen, die miteinander verbunden sind und gemeinsam gesteuert werden können. Diese Anlagen können Solaranlagen, Windturbinen, Biomasseanlagen und andere erneuerbare Energiequellen umfassen. Die erzeugte Energie wird dann entsprechend den Bedürfnissen des Netzes geregelt und kann je nach Angebot und Nachfrage verteilt oder gehandelt werden.

Blockchain-basierte Energieplattformen: Einige Plattformen nutzen Blockchain-Technologie, um Transaktionen und den Austausch von Energie zwischen verschiedenen dezentralen Erzeugern und Verbrauchern zu ermöglichen. Die Blockchain dient als transparentes und sicheres System für den Energiehandel in der virtuellen Gemeinschaft.

Smart Grids und Smart Contracts: Intelligente Stromnetze (Smart Grids) können dazu beitragen, den Energiefluss in einer virtuellen Energiegemeinschaft zu optimieren. Durch den Einsatz von Smart Contracts, die auf Blockchain-Technologie basieren, können automatisierte Regelungen für den Energieaustausch zwischen den Teilnehmern erstellt werden.

Peer-to-Peer-Energiehandel: In einigen virtuellen Energiegemeinschaften können Einzelpersonen oder Unternehmen Energie direkt untereinander handeln, ohne einen zentralen Vermittler. Dies kann durch den Einsatz von intelligenten Messgeräten und Technologien zur Verfolgung und Abrechnung des Energieaustauschs erfolgen.

Internet der Dinge (IoT) in der Energieerzeugung: Mit IoT-Geräten können Energieerzeugungsanlagen miteinander kommunizieren und Daten in Echtzeit austauschen. Dies ermöglicht eine präzisere Steuerung und Überwachung der Energieflüsse in einer virtuellen Gemeinschaft.

Diese Beispiele zeigen, wie virtuelle Energiegemeinschaften innovative Technologien nutzen, um dezentrale Energieerzeugung effizienter zu gestalten und den Austausch von Energie zwischen verschiedenen Teilnehmern zu erleichtern.

 

Beispiele für Energiegemeinschaften zur Eigenversorgung

 

Energiegemeinschaften für Eigenversorgung sind Zusammenschlüsse von Einzelpersonen, Unternehmen oder Gemeinschaften, die gemeinsam Energie erzeugen, speichern und nutzen, um ihre Eigenversorgung zu verbessern. Hier sind einige Beispiele:

Solaranlagen auf Wohngebäuden: Eine Gruppe von Nachbarn entscheidet sich, gemeinsam in Solaranlagen für ihre Dächer zu investieren. Die erzeugte Solarenergie wird dann zwischen den Teilnehmern aufgeteilt oder direkt genutzt, um den Eigenverbrauch zu decken. Überschüssige Energie kann in Batteriespeichern gespeichert oder ins Netz eingespeist werden.

Windenergieanlagen in ländlichen Gemeinden: In ländlichen Gemeinden könnten Anwohner sich zusammenschließen, um gemeinsam in Windenergieanlagen zu investieren. Die erzeugte Windenergie wird genutzt, um lokale Haushalte, Betriebe oder Gemeinschaftseinrichtungen zu versorgen.

Biomasseanlagen in landwirtschaftlichen Gemeinschaften: Landwirte können sich zu einer Energiegemeinschaft zusammenschließen, um Biomasseanlagen zu betreiben. Biomasse kann aus landwirtschaftlichen Abfällen oder eigens dafür angebauten Pflanzen gewonnen werden. Die erzeugte Energie kann dann zur Deckung des Energiebedarfs in der Landwirtschaft oder in benachbarten Gemeinden genutzt werden.

Kleinskalige Wasserkraft in Bergregionen: In Gebieten mit fließenden Gewässern könnten Gemeinschaften kleine Wasserkraftanlagen nutzen, um lokal erzeugte Energie zu gewinnen. Diese Art der Energiegemeinschaft ist besonders in Bergregionen mit Bächen oder Flüssen verbreitet.

Eigenversorgung durch Energiespeicher: Eine Gruppe von Unternehmen in einem Industriegebiet könnte gemeinsam in Energiespeicher, wie Batterien, investieren, um überschüssige Energie während Zeiten geringer Nachfrage zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. Dies hilft, die Energiekosten zu senken und die Versorgungssicherheit zu verbessern.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie Energiegemeinschaften für Eigenversorgung auf verschiedenen erneuerbaren Energiequellen basieren können und lokale Ressourcen effizient nutzen, um die Energieautonomie zu stärken.