Solarcarport

„Solarcarports mit System – Flächen doppelt nutzen, Energie gewinnen.“

„Wir machen aus Parkplätzen Kraftwerke – mit geprüfter Technik, durchdachter Planung und staatlicher Förderung.“

Jetzt beraten lassen

„Unsere Leistungen für Sie – Alles aus einer Hand:“

  • Planung & Einreichung: Wir übernehmen die komplette technische Planung und Einreichung bei den Behörden.

  • Montage & Technik: Hochwertige PV-Carports mit modernen Wechselrichtern und Batteriespeichern.

  • Betreuung: Persönliche Beratung und Support von Anfang bis Ende.„Ob Wohnbaugenossenschaft, Gemeinde, Industriebetrieb oder private/r Grundstückseigentümer/in – wir finden die optimale Lösung für Ihren Solarcarport.

Unser Solarcarportlösungen – Wähle deine Zielgruppe aus  

 
 
Unter Zielgruppe finden Sie eine Auswahl an Lösungen für Hotels, Supermärkte, Restaurants, Kommunen, Bauträger, Genossenschaften, Firmenflotten und vieles mehr, großflächige PV-Projekte mit Komplettabwicklung und Fördermanagement sowie Solarcarports fürs Eigenheim – inklusive Fördermöglichkeiten.
 
  • Solarprojekte
 
Loesungen-Solarcarport
 
 

Weitere Solarprodukte & innovative Lösungen für Ihr Gebäude

Sie möchten noch mehr aus Ihrem Gebäude herausholen? Dann entdecken Sie unsere gebäudeintegrierten Solarlösungen – intelligentes Design trifft doppelte Funktion: Bauteil & Energieerzeuger in einem.

Ob Solardach, Solarfassade, Solarzaun oder Solargeländer – unsere Produkte ersetzen klassische Baumaterialien und erzeugen gleichzeitig grünen Strom. So kombinieren Sie moderne Architektur mit nachhaltiger Energiegewinnung und sparen langfristig Kosten.

Unsere Solarbauteile fügen sich nahtlos in Neubauten und Bestandsgebäude ein – ideal für Wohnbauprojekte, Gewerbeobjekte oder innovative Sanierungen.

 Nutzen Sie Ihre Fläche doppelt: ästhetisch, wirtschaftlich und klimafreundlich.

Jetzt entdecken, wie Sie mit gebäudeintegrierter Photovoltaik einen echten Mehrwert schaffen!

Ihre Auswahl an Solarprodukten auf einen Blick

Maßgeschneidert von Solarhoch-passend für ihre Parkplatzfläche Fachkompetenz in Elektrotechnik, nachhaltiger Holzbau & unabhängiger Generalplanung Solarhoch verbindet das Beste aus Architektur,...

Photovoltaik-Fassaden (PV-Fassaden) – Innovative Lösungen für nachhaltige Architektur in Österreich Die Photovoltaik-Fassade (PV-Fassade) stellt eine der innovativsten und effizientesten Methoden...

Sichtschutzelemente mit Solarzaun kombinieren und grüne Energie erzeugen 🌞 Sunnica Solarzaun – Sichtschutz trifft Sonnenkraft Sunnica vereint Design, Funktion und nachhaltige Energiegewinnung. Unser...

PV-Anlagen auf Carports E-Auto-Ladestationen für Mitarbeiter & Gäste CIP-Karten-Integration für Kunden Kombination mit Batteriespeicher möglich

Beliebte Produkte

PV-Anlagen auf Carports E-Auto-Ladestationen für Mitarbeiter & Gäste CIP-Karten-Integration für Kunden Kombination mit Batteriespeicher möglich

Maßgeschneidert von Solarhoch-passend für ihre Parkplatzfläche Fachkompetenz in Elektrotechnik, nachhaltiger Holzbau & unabhängiger Generalplanung Solarhoch verbindet das Beste aus Architektur,...

1. Solarcarports mit Ladestationen PV-Anlagen auf Carports E-Auto-Ladestationen für Mitarbeiter & Gäste CIP-Karten-Integration für Kunden Kombination mit Batteriespeicher möglich Architektur und...

alte Glühbirne mit hohem Energieverbrauch

Eigenverbrauch

Die Optimierung der Eigenverbrauchsquote bei PV-Anlagen ist ein wichtiger Aspekt für die Rentabilität und Effizienz solcher Systeme. Hier sind einige Möglichkeiten, wie die Eigenverbrauchsquote optimiert werden kann:

 

Die Eigenverbrauchsquote optimieren

 

Verwendung von intelligenten Energiemanagement-Systemen: Durch den Einsatz von intelligenten Steuerungssystemen kann der Eigenverbrauch maximiert werden. Diese Systeme können den Energiefluss zwischen der PV-Anlage, dem Stromnetz, Batteriespeichern und Verbrauchern im Haushalt optimieren, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.

Zeitliche Anpassung des Energieverbrauchs: Ein zeitversetzter Verbrauch von elektrischer Energie kann helfen, den Eigenverbrauch zu optimieren. Dies kann durch die Programmierung von Verbrauchern wie Waschmaschinen, Trocknern oder Geschirrspülern erfolgen, um sie während der Sonnenstunden zu betreiben.

Lastverschiebung: Durch die Verlagerung des Energieverbrauchs auf den Zeitpunkt, an dem die PV-Anlage am meisten Strom produziert, kann der Eigenverbrauch maximiert werden. Dies kann beispielsweise durch die Nutzung von Smart-Home-Technologien erreicht werden, die den Betrieb von energieintensiven Geräten auf die Sonnenstunden verschieben.

Optimierung der Geräteeffizienz: Durch den Einsatz energieeffizienter Geräte kann der Gesamtenergieverbrauch im Haushalt reduziert werden, was wiederum den Anteil des selbst erzeugten Stroms am Gesamtverbrauch erhöht.

Verwendung von Batteriespeichern: Batteriespeicher können überschüssigen Strom aus der PV-Anlage speichern, der dann zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden kann, wenn die Sonne nicht scheint. Dadurch wird der Eigenverbrauch erhöht und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduziert.

Integration von Elektrofahrzeugen: Elektrofahrzeuge können als zusätzliche Energiespeicher dienen und überschüssigen PV-Strom speichern. Dieser Strom kann dann zur Ladung der Fahrzeuge verwendet werden, wodurch der Eigenverbrauch weiter maximiert wird.

Durch die Implementierung dieser Maßnahmen kann die Eigenverbrauchsquote bei PV-Anlagen signifikant erhöht werden, was zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit und einer effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien führt.

 

Beispiel Warmwassererzeugung

 

Die Verwendung überschüssiger Energie einer PV-Anlage zur Warmwassererzeugung ist eine sinnvolle Möglichkeit, die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und den Gesamtenergieertrag der Anlage zu maximieren. Hier sind einige mögliche Ansätze:

Direkte Nutzung mit elektrischem Warmwasserspeicher: Überschüssiger Strom aus der PV-Anlage kann direkt dazu genutzt werden, einen elektrischen Warmwasserspeicher zu betreiben. Diese Speicher heizen Wasser auf und halten es für den späteren Gebrauch bereit.

Warmwasser-Wärmepumpe: Eine alternative Methode ist die Verwendung einer Warmwasser-Wärmepumpe, die elektrische Energie verwendet, um Wärme aus der Umgebungsluft zu extrahieren und diese für die Warmwasserbereitung zu nutzen. Überschüssiger PV-Strom kann diese Wärmepumpe antreiben, was effizienter ist als die direkte Nutzung von elektrischem Widerstandsheizung.

Thermische Solaranlage in Kombination mit PV: Eine weitere Möglichkeit ist die Installation einer thermischen Solaranlage zur Warmwassererzeugung, die die Sonnenenergie direkt in Wärme umwandelt. Überschüssiger Strom aus der PV-Anlage könnte dann verwendet werden, um den Betrieb von Pumpen oder anderen Komponenten der thermischen Solaranlage zu unterstützen.

Intelligente Steuerungssysteme: Intelligente Steuerungssysteme können eingesetzt werden, um den Überschussstrom der PV-Anlage zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Diese Systeme können den Stromfluss steuern, um das Warmwassersystem priorisiert zu versorgen, wenn überschüssige Energie vorhanden ist.

Batteriespeicherung und Nutzung bei Bedarf: Überschüssige Energie aus der PV-Anlage kann auch in Batteriespeichern gespeichert und später für die Warmwasserbereitung genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint und die PV-Anlage keine ausreichende Energie erzeugt.

Diese Ansätze können individuell oder in Kombination angewendet werden, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen, den vorhandenen Ressourcen und den örtlichen Gegebenheiten.