„PV-Flächen clever nutzen: Maßgeschneiderte Solarcarports 

 

Solarcarport

„Solarcarports mit System – Flächen doppelt nutzen, Energie gewinnen.“

„Wir machen aus Parkplätzen Kraftwerke – mit geprüfter Technik, durchdachter Planung und staatlicher Förderung.“

Jetzt beraten lassen

„Unsere Leistungen für Sie – Alles aus einer Hand:“

  • Förderberatung: Wir prüfen, welche staatlichen Zuschüsse für Ihr Projekt möglich sind.

  • Planung & Einreichung: Wir übernehmen die komplette technische Planung und Einreichung bei den Behörden.

  • Montage & Technik: Hochwertige PV-Carports mit modernen Wechselrichtern und Batteriespeichern.

  • Betreuung: Persönliche Beratung und Support von Anfang bis Ende.„Ob Wohnbaugenossenschaft, Gemeinde, Industriebetrieb oder private/r Grundstückseigentümer/in – wir finden die optimale Lösung für Ihren Solarcarport.“Solarprojekte

Unsere Lösungen – Ihr Weg zur nachhaltigen Solarenergie

Für Unternehmen, Hotels, Gewerbe, Kommunen, Bauträger, Genossenschaften und Privatkunden bieten wir maßgeschneiderte Solarcarport- und PV-Lösungen. Nutzen Sie Ihre Flächen optimal: Energie erzeugen, Kosten senken und nachhaltig profitieren.

 

Unser Solarcarportlösungen – Wähle deine Zielgruppe aus  

 
 
Unter Zielgruppe finden Sie eine Auswahl an Lösungen für Hotels, Supermärkte, Restaurants, Firmenflotten und vieles mehr, großflächige PV-Projekte mit Komplettabwicklung und Fördermanagement sowie Solarcarports fürs Eigenheim – inklusive Fördermöglichkeiten.
Loesungen-Solarcarport
 
 

Weitere Solarprodukte & innovative Lösungen für Ihr Gebäude

Sie möchten noch mehr aus Ihrem Gebäude herausholen? Dann entdecken Sie unsere gebäudeintegrierten Solarlösungen – intelligentes Design trifft doppelte Funktion: Bauteil & Energieerzeuger in einem.

Ob Solardach, Solarfassade, Solarzaun oder Solargeländer – unsere Produkte ersetzen klassische Baumaterialien und erzeugen gleichzeitig grünen Strom. So kombinieren Sie moderne Architektur mit nachhaltiger Energiegewinnung und sparen langfristig Kosten.

Unsere Solarbauteile fügen sich nahtlos in Neubauten und Bestandsgebäude ein – ideal für Wohnbauprojekte, Gewerbeobjekte oder innovative Sanierungen.

 Nutzen Sie Ihre Fläche doppelt: ästhetisch, wirtschaftlich und klimafreundlich.

Jetzt entdecken, wie Sie mit gebäudeintegrierter Photovoltaik einen echten Mehrwert schaffen!

Ihre Auswahl an Solarprodukten auf einen Blick

Photovoltaik-Fassaden (PV-Fassaden) – Innovative Lösungen für nachhaltige Architektur in Österreich Die Photovoltaik-Fassade (PV-Fassade) stellt eine der innovativsten und effizientesten Methoden...

1. Solarcarports mit Ladestationen PV-Anlagen auf Carports E-Auto-Ladestationen für Mitarbeiter & Gäste CIP-Karten-Integration für Kunden Kombination mit Batteriespeicher möglich Architektur und...

Sichtschutzelemente mit Solarzaun kombinieren und grüne Energie erzeugen Ideal eignet sich der Solarzaun zum kombinieren mit den verschiedenen Sichtschutzelementen von Osmo. Wodurch ein individuelle...

PV-Anlagen auf Carports E-Auto-Ladestationen für Mitarbeiter & Gäste CIP-Karten-Integration für Kunden Kombination mit Batteriespeicher möglich

Beliebte Produkte

PV-Anlagen auf Carports E-Auto-Ladestationen für Mitarbeiter & Gäste CIP-Karten-Integration für Kunden Kombination mit Batteriespeicher möglich

Maßgeschneidert von Solarhoch-passend für ihre Parkplatzfläche Fachkompetenz in Elektrotechnik, nachhaltiger Holzbau & unabhängiger Generalplanung Solarhoch verbindet das Beste aus Architektur,...

1. Solarcarports mit Ladestationen PV-Anlagen auf Carports E-Auto-Ladestationen für Mitarbeiter & Gäste CIP-Karten-Integration für Kunden Kombination mit Batteriespeicher möglich Architektur und...

Batterie

Speicher

Photovoltaik (PV) bezieht sich auf die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen. Es gibt verschiedene Arten von Speichern, die in Verbindung mit PV-Systemen eingesetzt werden können, um die erzeugte Energie zu speichern und bei Bedarf verfügbar zu machen. Hier sind einige gängige Arten von Speichern für PV-Systeme:

 

Arten von Speichern für PV-Systeme

 

Batteriespeicher: Batterien sind die häufigste Form der Speicherung für PV-Systeme. Sie speichern den erzeugten Strom für den späteren Gebrauch, insbesondere wenn die Sonne nicht scheint. Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit die am häufigsten eingesetzte Technologie auf dem Markt, aber es gibt auch andere Batterietypen wie Blei-Säure-Batterien.

Thermische Speicher: Diese Art von Speicher nutzt die erzeugte Wärme durch die PV-Module. Der Wärmespeicher kann dann für Heizzwecke oder andere Anwendungen verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist ein Solarthermie-System, das Sonnenenergie in Form von Wärme speichert.

Pumpwasser-Speichersysteme: Dieses System nutzt überschüssigen PV-Strom, um Wasser in eine höher gelegene Position zu pumpen. Bei Bedarf kann das Wasser dann durch Turbinen geleitet werden, um Elektrizität zu erzeugen. Dies ist eine Form der potenziellen Energie.

Druckluftspeicher: Überschüssige Energie wird genutzt, um Luft unter Druck zu setzen. Bei Bedarf wird die gespeicherte Druckluft wieder freigesetzt und treibt eine Turbine an, um Strom zu erzeugen.

Supercapacitors: Supercapacitors (Superkondensatoren) sind eine Art von elektrochemischem Speicher, der schneller geladen und entladen werden kann als herkömmliche Batterien. Sie eignen sich für Anwendungen, bei denen eine schnelle Energiefreisetzung erforderlich ist.

Die Auswahl des geeigneten Speichertyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Anwendung, die Energiemenge, die gespeichert werden muss, und die finanziellen Überlegungen. In vielen Fällen werden Batteriespeicher aufgrund ihrer Effizienz und Flexibilität bevorzugt.


Welche Arten von Batteriespeicher gibt es ?

Es gibt verschiedene Arten von Batteriespeichern, die bei Photovoltaik (PV)-Systemen verwendet werden können. Die Auswahl hängt oft von den spezifischen Anforderungen, dem Budget und den Umweltaspekten ab. Hier sind einige der gängigen Arten von Batteriespeichern für PV-Systeme:

Lithium-Ionen-Batterien: Diese sind derzeit die am weitesten verbreitete Art von Batterien für PV-Systeme. Sie zeichnen sich durch hohe Energiedichte, geringes Gewicht, lange Lebensdauer und geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batterien werden oft in Heimenergiespeichern, Elektrofahrzeugen und anderen Anwendungen eingesetzt.

Blei-Säure-Batterien: Obwohl älter als Lithium-Ionen-Batterien, werden Blei-Säure-Batterien immer noch in einigen PV-Anwendungen verwendet. Sie sind kostengünstiger, aber auch schwerer, haben eine geringere Energiedichte und kürzere Lebensdauer im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien.

Flussbatterien: Diese Batterien verwenden eine Elektrolytflüssigkeit, die in Tanks gelagert wird, um Energie zu speichern. Flussbatterien sind für ihre Skalierbarkeit und lange Lebensdauer bekannt. Vanadium-Redox-Flow-Batterien sind ein Beispiel für Flussbatterien, die in einigen PV-Anwendungen genutzt werden.

Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd): Obwohl seltener verwendet, sind Nickel-Cadmium-Batterien immer noch eine Option für bestimmte Anwendungen. Sie haben eine gute Lebensdauer und sind robust, haben jedoch den Nachteil von Cadmium, einem Schwermetall, das umweltbelastend sein kann.

Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH): Diese Batterien haben eine höhere Energiedichte als Nickel-Cadmium-Batterien und sind umweltfreundlicher, enthalten jedoch Nickel, das in großen Mengen gewonnen werden muss.

Natrium-Ionen-Batterien: Diese Art von Batterie wird als vielversprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien betrachtet. Sie verwenden Natrium als Elektrolyt und sind kostengünstiger, aber es gibt noch einige technologische Herausforderungen zu bewältigen.

Die Auswahl der geeigneten Batterietechnologie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des PV-Systems, die erforderliche Speicherkapazität, die Lebensdauer, die Betriebskosten und Umweltüberlegungen. Lithium-Ionen-Batterien dominieren derzeit den Markt für Heimenergiespeicher aufgrund ihrer Effizienz und Verfügbarkeit.


Was ist eine Hochvoltbatterie ?

Eine Hochvoltbatterie im Kontext von Photovoltaik (PV) bezieht sich auf eine Batterie, die mit einer höheren Spannung arbeitet. In der Regel wird der Begriff "Hochvolt" verwendet, um auf Systeme hinzuweisen, bei denen die Betriebsspannung der Batterie 400 Volt oder mehr beträgt. Dies steht im Gegensatz zu Niedervoltbatterien, die niedrigere Spannungen aufweisen.

Hochvoltbatterien werden oft in größeren PV-Systemen eingesetzt, insbesondere wenn es um gewerbliche oder industrielle Anwendungen geht. Diese Batterien können eine höhere Leistung und Energiekapazität bieten, was in solchen Umgebungen oft notwendig ist.

Die Wahl zwischen Hochvolt- und Niedervoltbatterien hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des PV-Systems, die Anforderungen an die Leistung und Speicherkapazität, die Kosten und die spezifischen technischen Anforderungen des Projekts. In vielen Haushaltssystemen und kleineren Anwendungen werden oft Niedervoltbatterien verwendet, während größere gewerbliche oder netzgekoppelte Systeme eher auf Hochvoltbatterien setzen.


Hochvoltbatterie und Hybrid-Wechselrichter

Eine Hochvoltbatterie und ein Hybrid-Wechselrichter sind zwei Komponenten eines Photovoltaik (PV)-Systems, die oft gemeinsam verwendet werden, um die Effizienz und Funktionalität der Solarstromanlage zu verbessern. Hier ist eine Erläuterung zu beiden Komponenten:

Hochvoltbatterie: Eine Hochvoltbatterie ist eine Batterieeinheit, die mit einer höheren Spannung im Vergleich zu herkömmlichen Niedervoltbatterien arbeitet. Typischerweise beträgt die Betriebsspannung bei Hochvoltbatterien 400 Volt oder mehr. Hochvoltbatterien werden in größeren PV-Systemen eingesetzt, insbesondere in gewerblichen und industriellen Anwendungen. Diese Batterien bieten oft eine höhere Leistung und Energiekapazität, was für größere Stromspeicheranwendungen notwendig ist.

Hybrid-Wechselrichter: Ein Hybrid-Wechselrichter ist ein spezieller Wechselrichter, der in der Lage ist, verschiedene Funktionen innerhalb eines PV-Systems zu übernehmen. Er kann nicht nur den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) für den Haushaltsgebrauch umwandeln, sondern auch die Möglichkeit bieten, eine Batterie anzuschließen.
Der Hybrid-Wechselrichter ermöglicht die Integration von Energiespeichersystemen, wie z.B. Hochvoltbatterien, in das PV-System. Das heißt, er kann überschüssige Energie aus den Solarmodulen in die Batterie speichern und bei Bedarf diese gespeicherte Energie für den Eigenverbrauch freisetzen.

Die Kombination aus Hochvoltbatterie und Hybrid-Wechselrichter ermöglicht eine effiziente Nutzung der selbst erzeugten Solarenergie. Wenn die Sonne scheint und die Solaranlage mehr Energie erzeugt, als im Moment benötigt wird, kann der überschüssige Strom in der Hochvoltbatterie gespeichert werden. In Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint oder der Energiebedarf hoch ist, kann die gespeicherte Energie aus der Batterie verwendet werden. Diese Konfiguration ermöglicht eine verbesserte Eigenverbrauchsquote und trägt zur Unabhängigkeit von externen Stromquellen bei.


Was ist ein 48 Volt System bei PV-Anlagen ?

Ein 48-Volt-System im Zusammenhang mit Photovoltaik (PV) bezieht sich auf die Betriebsspannung des Gleichstromteils des Solarsystems. In einem PV-System wird Gleichstrom (DC) von den Solarmodulen erzeugt. Diese Gleichspannung muss dann in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden, um im Haushalt oder in gewerblichen Einrichtungen genutzt zu werden.

Ein 48-Volt-System hat eine Betriebsspannung von 48 Volt DC. Diese Systemspannung ist typischerweise niedriger als die Hochvolt-Systeme, die oft in größeren gewerblichen Anlagen eingesetzt werden. Die Wahl der Systemspannung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des PV-Systems, die Entfernung zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter, sowie die spezifischen Anforderungen des Projekts.

Einige Punkte zu 48-Volt-Systemen bei PV:

Häufig in kleineren Systemen: 48-Volt-Systeme sind häufiger in kleineren PV-Systemen anzutreffen, insbesondere in Haushalten, landwirtschaftlichen Betrieben oder kleineren gewerblichen Anwendungen.

Verwendung von Batterien: In vielen Fällen, insbesondere in netzfernen Systemen, werden 48-Volt-Batteriebänke verwendet, um überschüssige Solarenergie zu speichern. Diese Batterien können dann verwendet werden, wenn die Sonne nicht scheint oder der Energiebedarf hoch ist.

Niedrigere Verluste bei Gleichstromübertragung: Die Verwendung von 48-Volt-Systemen ermöglicht oft eine geringere Verlustleistung bei der Übertragung von Gleichstrom über Kabel, was insbesondere bei größeren Entfernungen zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter wichtig ist.

Die Wahl der Systemspannung hängt von den spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen des PV-Projekts ab. Kleinere Haushaltsanlagen nutzen oft 48-Volt-Systeme, während größere gewerbliche oder netzgekoppelte Anlagen möglicherweise Hochvolt-Systeme verwenden.


Vorschriften für die Lagerung von Batterien bei PV-Anlagen

Die Lagerung von Batterien für Photovoltaik (PV)-Systeme erfordert besondere Aufmerksamkeit und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, um Unfälle, Schäden oder andere potenzielle Gefahren zu minimieren. Die genauen Vorschriften können je nach Standort und örtlichen Gesetzen variieren. Im Allgemeinen sollten jedoch die folgenden Sicherheitsrichtlinien bei der Lagerung von Batterien für PV-Systeme berücksichtigt werden:

Lagerort: Batterien sollten in einem speziell dafür vorgesehenen Raum oder Bereich gelagert werden, der gut belüftet ist. Der Lagerraum sollte trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.

Belüftung: Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um eventuelle Gase, die bei der Batterieentladung entstehen können, sicher abzuführen. Vermeiden Sie die Lagerung in geschlossenen Räumen ohne Belüftung.

Temperaturkontrolle: Vermeiden Sie extreme Temperaturen, da sie die Leistung und Lebensdauer der Batterien beeinträchtigen können. Halten Sie die Lagerumgebung möglichst in einem moderaten Temperaturbereich.

Trennung von anderen Materialien: Lagern Sie Batterien getrennt von brennbaren Materialien, um das Risiko von Bränden zu minimieren. Verhindern Sie den Kontakt mit Ölen, Lösungsmitteln oder anderen potenziell gefährlichen Substanzen.

Sicherheitsausrüstung: Stellen Sie sicher, dass im Lagerbereich geeignete Sicherheitsausrüstung vorhanden ist, einschließlich Feuerlöscher und Notduschen.

Kennzeichnung und Beschilderung: Kennzeichnen Sie den Lagerbereich deutlich mit Warnschildern, die auf die Anwesenheit von Batterien hinweisen. Stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter über die speziellen Gefahren und Sicherheitsprotokolle informiert sind.

Brandgefahr: Implementieren Sie Maßnahmen zur Brandverhütung, da Batterien unter bestimmten Bedingungen brandgefährlich sein können. Lagern Sie keine beschädigten oder undichten Batterien und trennen Sie sie von anderen Batterien.

Schulung der Mitarbeiter: Mitarbeiter, die mit der Lagerung und Handhabung von Batterien zu tun haben, sollten angemessen geschult sein, um potenzielle Risiken zu erkennen und sich sicher zu verhalten.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Richtlinien allgemeiner Natur sind. Es ist ratsam, sich an lokale Bauvorschriften, Umweltschutzgesetze und andere relevante Vorschriften zu halten. Bei Unsicherheiten oder spezifischen Fragen sollten Sie sich an örtliche Behörden oder Fachleute wenden, um genaue Informationen zu erhalten.

 

Lebensdauer von Batterien bei PV-Anlagen

Die Lebensdauer von Batterien in Photovoltaik (PV)-Systemen kann je nach Batterietechnologie, Hersteller, Betriebsbedingungen und Pflege unterschiedlich sein. Hier sind einige allgemeine Informationen zu den Lebenserwartungen verschiedener Batterietypen, die in PV-Anwendungen verwendet werden:

Lithium-Ionen-Batterien: Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte, geringen Selbstentladung und langlebigen Zyklen oft die bevorzugte Wahl für PV-Systeme. Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien für PV-Anwendungen kann je nach spezifischer Technologie und Anwendung zwischen 10 und 20 Jahren liegen.

Blei-Säure-Batterien: Traditionelle Blei-Säure-Batterien haben im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien eine kürzere Lebensdauer. Geringer wartungsfreie Blei-Säure-Batterien können etwa 5 bis 15 Jahre halten, während wartungsfreie AGM (Absorbent Glass Mat) oder Gel-Blei-Säure-Batterien eine etwas längere Lebensdauer haben können.

Flussbatterien (Redox-Flow-Batterien): Die Lebensdauer von Flussbatterien hängt von der spezifischen Technologie und den Betriebsbedingungen ab. Hochwertige Vanadium-Redox-Flow-Batterien können eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren haben.

Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd): Nickel-Cadmium-Batterien haben eine längere Lebensdauer als Blei-Säure-Batterien und können etwa 20 bis 25 Jahre erreichen. Sie werden jedoch aufgrund der Umweltauswirkungen von Cadmium in vielen Anwendungen durch umweltfreundlichere Technologien ersetzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Lebensdauer von Batterien stark von Faktoren wie Betriebsbedingungen, Ladezyklen, Temperatureinflüssen, Wartung und der Qualität der Batterietechnologie abhängt. In der Regel gibt der Hersteller die erwartete Lebensdauer der Batterie in Zyklen oder Jahren an.

Eine regelmäßige Überwachung, Wartung und Einhaltung der Herstellerempfehlungen können dazu beitragen, die Lebensdauer der Batterien in einem PV-System zu optimieren. Beachten Sie auch, dass die Technologie der Batterien im Laufe der Zeit Fortschritte macht, und es können neue, langlebigere Batterietypen auf den Markt kommen.